honigmayr logo

Eine Welt voller Honig

Strategien der Bienen gegen Hitze

Be(e) cool! Abkühlung gesucht:

Wie kühlen sich Bienen bei dieser Hitze ab? Wir verraten euch ihre Sonnenschutz-Strategien und wie Imker zur Erfrischung beitragen können.

HOCHSOMMER
Es ist heiß!

Eine Temperatur von 32 °C bis 36 °C im Bienenstock ist für Bienen im Frühjahr und Sommer überlebenswichtig. In dieser Zeit entwickelt sich der Nachwuchs und schlüpft aus den Eiern. Zu hohe Temperaturen können für junge Bienen gefährlich werden.

Arbeiterinnen verwenden ihre Flügel dazu, die warme Luft am Eingang aus dem Stock zu fächern.

Bei hoher Temperatur versprengen Sammelbienen Wasser auf die Waben und sorgen durch Flügelfächern für Luftdurchzug. Die Verdunstung des Wassers wirkt kühlend.

Manche Bienenvölker bilden im Sommer einen sog. „Bienenbart“ = Versammlung tausender Bienen am Flugloch des Bienenstocks zu einer Traube, damit es im Inneren luftiger und kühler bleibt. Eine Bienentraube sollte nicht gestört werden.

Wie können Imker helfen?

  • Bienentränke in der Nähe des Bienenstockes aufstellen
  • Flugloch über gesamte Breite öffnen
  • Bienenstock vor Mittagssonne schützen

BIO-Blütenhonig cremig

Die Vielfalt der Blütenpflanzen schenkt dem Bio-Cremehonig aus Bio-Blütenhonig ihr zart-fruchtiges Aroma. Die natürlichen Mineralstoffe und Vitamine des Bio-Blütencremehonigs bleiben beim schonenden Creme-Prozess voll erhalten. Der zart-cremige Bio-Cremehonig aus Bio-Blütenhonig ist bei Kindern sehr beliebt – der ideale Brotaufstrich.

Weitere Beiträge

Apfeltarte im Vordergrund auf einem weißen Tablett. Dahinter Honigmayr Blütenhonig und ein Schneidebrett mit aufgeschnittenen Äpfeln.

Apfeltarte

Allerheiligen ist die Zeit, um sich auf die…

Zwei Baklava auf einem weißen Teller angerichtet. Dahinter etwas unscharf im Hintergrund Honigmayr Waldhonig und drei weitere Baklava auf einem weißen Teller.

Baklava

Baklava Diese traditionelle Süßigkeit aus dem Orient, vereint knusprige Blätterteigschichten mit einer leckeren Füllung aus Pistazien. ZUBEREITUNG: Als Erstes die … Weiterlesen …